Flohsamenschalen: Kleine Samen – große Wirkung

Was haben Flohsamen mit Flöhen zu tun? Zum Glück nicht allzu viel! Bei den Flohsamen handelt es sich um die Früchte einer alten Heilpflanze. Wenn die Pflanze reif ist, springen die zwei kleinen, rotbraunen, glänzenden Samen wie Flöhe aus der Fruchtkapsel – daher der deutschen Namen „Flohkraut“ oder „Flohsamen-Wegerich“ und die lateinische Bezeichnung „Psyllium“. (= Floh).


Fonti dell'articolo:
Bekannt ist die Pflanze aber vor allem für ihre Samen und ihrer regulierenden Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt. Da die Flohsamenschalen das 50-fache an Wasser aufnehmen, sind sie aber auch in Backwaren sehr beliebt, da sie den Teig geschmeidiger machen und das Brot länger frisch halten!
Wer’s genau wissen will …
Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Pflanze Plantago ovata, welche zur Familie der Wegeriche gehören. Flohsamen werden hauptsächlich in Pakistan und Indien angebaut, daher ist auch häufig von „Indischem Flohsamen“ die Rede. Es gibt aber auch europäische Flohsamen, die jedoch eine wesentlich geringere Quellfähigkeit als die indischen Artverwandten aufweisen.

Gesundheitliche Wirkungen von Flohsamenschalen
Gut für den Darm
Flohsamenschalen sind ein pflanzliches Quellmittel und werden deshalb als Darmregulans eingesetzt. Sie enthalten sogenannte lösliche Ballaststoffe (85%!), die viel Wasser aufsaugen und sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung Einsatz finden.
Flohsamenschalen bindet mehr als das 50-fache an Wasser , genauer gesagt kann 1 Gramm Flohsamenschalen rund 50 ml Flüssigkeit ansaugen. Zum Vergleich: Chia Samen nehmen etwa das 7- bis 12-fache ihres eigenen Gewichts auf. Daher wichtig: die Flohsamenschalen mit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und im Nachgang sehr viel zu trinken.

Flohsamenschalen zur Förderung der Darmtätigkeit
Durch die Quellfähigkeit der Schalen wird das Stuhlvolumen erhöht und die Darmtätigkeit angeregt.
Die abgesonderten Schleimstoffe wirken in Kombination mit ausreichend Wasser wie ein Gleitmittel und machen den Transport des Stuhls im Darm geschmeidiger. Genau dieselben Schleimstoffe sollen zusätzlich als Schutzfilm für gereizte und entzündete Stellen im Magen-Darm-Trakt dienen. Auch bei Durchfall wirkt sich der quellende Effekt von Flohsamenschalen positiv aus. Durch das Aufquellen wird überschüssige Flüssigkeit aufgesogen und gebunden. Der Stuhl wird eingedickt und die Darmbewegung beruhigt und normalisiert.
Die Samenschalen können ebenso die Bakterienflora als sogenanntes Präbiotika positiv beeinflussen, da sie als Nahrung für natürliche Darmbakterien dienen. Diese wiederum produzieren notwendige Nährstoffe für die Darmschleimhaut, was wiederum der Abwehr krankmachender Keime zugutekommt.
Positiver Nebeneffekt: die Zunahme des Volumens führt zur Sättigung und senkt frühzeitig das Hungergefühl!
Anwendung und Dosierung von Flohsamenschalen
Flohsamenschalen fallen in die Kategorie der löslichen Ballaststoffe. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von mindestens 30 g Ballaststoffen pro Tag.
Wichtig: Viel trinken! Sonst können die Schleimstoffe nicht richtig aufquellen und der Effekt bleibt aus. Flohsamenschalen sollten jeweils in Wasser kurz vorgequellt werden. Das daraus entstehende, geschmacksneutrale Gel lässt sich trinken oder gut in Speisen wie Joghurt oder Obstsalat einrühren. Anschließend auf jeden Fall ein bis zwei Trinkgläser Flüssigkeit zusätzlich trinken!
Hier geht's zu den Rezeptideen:

Brotrezepte mit Flohsamenschalen
Die wasserbindenden Eigenschaften der Flohsamenschalen sind auch in der Küche sehr nützlich, beispielsweise beim Backen von Brot. Denn dadurch werden die Teige geschmeidiger, saftiger und fertige Backwaren bleiben länger frisch.
In Rezepten sind die Mengenangaben unbedingt einzuhalten, auch wenn sie sehr niedrig erscheinen, denn Abweichungen können die Konsistenz des Gebäcks erheblich beeinträchtigen. Ebenso ist es wichtig, auf den erhöhten Bedarf von Flüssigkeit beim Einsatz von Flohsamenschalen zu achten. Auf 500 g Flüssigkeit reichen 5 g bereits aus.
Wie wäre es mit einem saftigen und aromatischen Mehrkornbrot mit Flohsamenschalen?
Hier geht's zum Rezept: Mehrkornbrot mit Flohsamenschalen

IDEAL ALS EI-ERSATZ
Flohsamenschalen können auch als Ei-Ersatz in veganen oder rohen Rezepten verwendet werden. Wie wird es zubereitet? Die Flohsamenschalen und das Wasser (heiß oder kalt) in eine Schüssel geben, mindestens 15 Minuten stehen lassen und sobald die Masse gelatinös wird, mit einem Schneebesen vermengen. Um ein halbes Ei in einem Rezept zu ersetzen, benötigt man im Allgemeinen einen Esslöffel Psyllium und 150 ml kaltes Wasser.
Unverzichtbar für die glutenfreien Backwaren
Flohsamenschalen nehmen dank ihres Schleimstoffgehalts exponentiell an Volumen zu, wenn sie mit Wasser in Verbindung kommen. Es wird eine gallertartige Substanz freigesetzt, die den Teig strukturiert, indem sie die Wirkung des Glutennetzes imitiert und Kohlendioxid zurückhält; aus diesem Grund sind sie für alle glutenfreien Zubereitungen sehr geeignet.
Die richtige Menge an Psyllium liegt zwischen 1,5 % und 3 % des Gesamtgewichts der Mehle, wobei die Schwankungen von den Eigenschaften der verwendeten Mehle und dem zu erzielenden Gesamtergebnis abhängen.
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum man es mit Psyllium nicht übertreiben sollte: Es kann abführend wirken. Andererseits machen seine neutrale Farbe und sein Geschmack ihn zu einem unsichtbaren "Superhelden", den man oft um Hilfe bitten kann.