Entgegen der verbreiteten Annahme, die Zahlen auf den Mehlverpackungen geben Aufschluss über die Feinheit des Mehls, verraten sie etwas ganz anderes. Die Typenzahl (00, 0, 1 und 2) drückt den Mineralstoffgehalt des Mehles aus und gibt an, wie viele Milligramm Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Dieser ist leicht zu bestimmen. Verbrennt man 100 g Mehl bei 900 °C so bleibt ein Mineralstoffrückstand – die sogenannte Asche – übrig.
Bei den deutschen Mehlbezeichnungen ist dies einfacher zu erklären: das Weizenmehl Type 480 enthält zum Beispiel 480 mg Mineralstoffe pro 100 Gramm Mehl, das Weizenmehl Type 550 zum Beispiel 550 mg Mineralstoffe pro 100 Gramm Mehl.
Je höher die Typenzahl, desto höher ist auch der Anteil an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Helle Mehle weisen eine niedrigere Zahl der Mehltype auf, weil das Mehl nur aus dem weißen inneren Mehlkörper genommen wird. Das wiederum bedeutet, dass das Mehl einen geringeren Nährstoff- und Ballaststoffgehalt aufweist.